Materialwirtschaft
Für die effektive Abwicklung von Serviceaufträgen ist die Verfügbarkeit der richtigen Materialien entscheidend. Die integrierte Materialwirtschaft in GUEPARDO stellt sicher, dass Nutzer jederzeit über aktuelle Bestandsinformationenund offene Bestellungen verfügen.
Alles im Blick - für reibungslose Abläufe und eine verlässliche Einsatzplanung.
-
In GUEPARDO können Bestände flexibel entweder auf Lagerebene oder auf Fachebene geführt werden.
Lagerebene: Ein Artikel ist einem festen Lagerplatz zugeordnet.
Fachebene: Ein Artikel kann auf mehrere Fächer innerhalb eines Lagers verteilt werden, wobei jedes Fach einen eigenen Bestand führt.
Das Ergebnis: maximale Flexibilität bei der Lagerorganisation und volle Transparenz über die Materialverfügbarkeit.
-
Ein Artikel kann in GUEPARDO parallel in mehreren Lagern geführt werden – beispielsweise im Hauptlager und in den Fahrzeuglagern einzelner Techniker.
Umbuchungen zwischen den Lagern lassen sich dabei schnell und einfach durchführen.
Das Ergebnis: flexible Lagerstrukturen, optimale Materialverfügbarkeit und effiziente Einsatzplanung.
-
In GUEPARDO wird der Bestand nicht nur physisch erfasst, sondern differenziert nach vier Kategorien:
Lagerbestand - tatsächlich vorhandene Menge im Lager bzw. Lagerfach
Bestellbestand - bereits bestellte, aber noch nicht eingetroffene Artikel
Mindestbestand - definierter Schwellenwert zur rechtzeitigen Nachbestellung
Reservierter Bestand - Artikel, die durch offene Vertriebsaufträge bereits verplant sind
Das Ergebnis: volle Transparenz über verfügbare Materialien und eine zuverlässige Grundlage für die Disposition.
-
Unabhängig von der gewählten Variante der Bestandsführung können in GUEPARDO Lagerfächer definiert werden.
So lassen sich präzise Aussagen über die Belegung und Auslastung des Lagers treffen.
Das Ergebnis: mehr Übersicht, bessere Struktur und eine klare Grundlage für effizientes Lagermanagement.
-
GUEPARDO unterstützt verschiedene Verfahren der Bestandsaufnahme:
Stichtagsinventur - die aktuellen Bestände werden zu einem bestimmten Stichtag als Sollbestand gesichert und anschließend mit den gezählten Mengen verglichen.
Permanente Inventur - jeder Artikel wird im Laufe des Geschäftsjahres gezählt, sodass eine einmalige jährliche Bestandsaufnahme entfallen kann.
Das Ergebnis: flexible Inventurverfahren, geringerer Aufwand und jederzeit verlässliche Bestandsdaten.